Für wen sind wir da?
Das Angebot der Jugendberatungsstelle richtet sich an alle Jugendlichen und junge Menschen zwischen 14 bis zum 27 Jahren, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, und deren Angehörige und Bezugspersonen.
Darüber hinaus unterstützen wir Fachkräfte und Multiplikatoren, die mit jungen Menschen arbeiten.
Wir bieten Unterstützung und Beratung bei folgenden Problemlagen:
Wie arbeiten wir?
Die Gruppenveranstaltungen sind für Jugendliche und junge Menschen, deren Bezugspersonen, für Bildungseinrichtungen, sowie für Vereine und Institutionen konzipiert. Das Spektrum der Gruppenangebote umfasst thematische Informations- und Präventionsveranstaltungen, Projekte und weitere Angebote für Jugendliche, Eltern bzw. Bezugspersonen Jugendlicher und Fachkräfte. |
Präventionsveranstaltungen zu jugendspezifischen Themen (schwerpunktmäßig außerhalb von Schulen) |
---|
Inhalte: Umgang mit Finanzen und Vermeidung von Schulden, Sucht und Suchtstoffe, berufliche Orientierung und Entwicklung, Mobbing Methoden: Informationen, Diskussionen, Interaktionsübungen, Kleingruppenarbeit Vorbereitung: telefonische Abstimmung |
Projekte (schwerpunktmäßig außerhalb von Schulen) |
Inhalte: Training sozialer Kompetenzen, Konflikt- und Coolnesstraining Methoden: Informationen, Vorträge, Diskussionen, Interaktionsübungen, Rollenspiele, Video⁄ Videoauswertung, Kleingruppenarbeit Dauer: 2 - 4 Stunden Vorbereitung: Gespräch zu Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen, Erstellung eines Kurzkonzeptes und einer Vereinbarung über die Zusammenarbeit |
Eltern-Kind-Spielgruppe - (nach PEKiP) |
Inhalte / Ziele: Entwicklung und Stärkung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten, damit verbunden die Stärkung des Selbstbewusstseins als Mutter bzw. Vater, Sensibilisieren für die Kompetenz und Bedürfnisse der Babys, Verständnis und Geduld für das eigene Kind, Austausch über Probleme und Aufgaben als Mutter / Vater, Erkennen und Weitervemittlung bei Hilfebedarf Zielgruppe: Klienten der Beratungsstelle bzw. Jugendliche und junge Menschen die individuell beeinträchtigt oder sozial benachteiligt sind Methoden: Anleitung zum Spiel und zur Interaktion mit den Kindern, Beobachtung der Kinder, Gruppengespräche zu speziellen Themen (z.B.: Schlaf, Elternrolle, Ernährung,...), Informationsberatung Dauer: wöchentlich ein Treffen (1,5 Stunden) über das gesamte 1. Lebensjahr Der PEKiP-Kurs findet in den Räumlichkeiten des Jugendhaus Leipzig e.V. - Schlegelstraße 15, 04275 Leipzig statt. |
"cool, anders, stark" – das Selbstbehauptungstraining |
Inhalte / Ziele: Stärkung des Selbstbewusstseins; Bewusstwerden eigener Stärken und Schwächen; Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und Grenzen; Artikulieren eigener Wünsche und Ziele; konstruktiver Umgang mit Konflikten; Stärkung des Durchsetzungsvermögens; Training der kommunikativen Fähigkeiten |
Informationsveranstaltungen zu jugendspezifischen Themen |
Eltern-Info-Treff (Informationsveranstaltungen für Eltern und Angehörige) Informationsveranstaltungen für Fachkräfte |