Intensivpädagogische Jugendwohngemeinschaft (IPWG)

Der Begriff der "Intensivpädagogik" soll verdeutlichen, dass unser Angebot der Hilfen zur Erziehung für eine hohe Qualität der persönlichen Bindung und einer partizipativen Beziehungsarbeit steht.

Unser stabiles pädagogisches Setting bildet die Basis für eine intensive, engmaschige und fachlich fundierte Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern. Die intensivpädagogische Arbeit zeichnet sich durch einen lebensweltnahen und gut strukturierten Alltag aus.

Gleichzeitig soll der individuelle Bedarf des Einzelnen in einem geschützten und sicheren Rahmen begleitet und gefördert werden.

Was machen wir?

Das Angebot der Wohngemeinschaft "Achterdeck" richtet sich an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien ab einem Alter von 12 bis 18 Jahren. Die Hilfe kann im Einzelfall über das 18. Lebensjahr hinaus fortgeführt werden.

Durch besondere psychosoziale Belastungen in der Familie oder im sozialen Umfeld kann es zu Entwicklungsverzögerungen und -störungen kommen. Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten können entstehen. Dann bedarf es einer intensiven sozialpädagogischen Betreuung und Unterstützung, um notwendige erzieherische Hilfe geben zu können.

Unsere Wohngemeinschaft verfügt über 8 Plätze und bietet eine 24-Stunden-Betreuung. An den Nachmittagen bis zum Abend sind zwei BetreuerInnen des Teams für die Jugendlichen als AnsprechpartnerInnen vor Ort.

Unser Team besteht aus 8 sozialpädagogischen Fachkräften, darunter staatlich anerkannte SozialpädagogenInnen und ErzieherInnen mit verschiedenen Zusatzqualifikationen (bspw.systemisches Arbeiten, Heilpädagogische Zusatzqualifikation, Erlebnispädagogik)

Zudem wird unsere Arbeit von einer Dipl. Psychologin des Trägers kontinuierlich begleitet.

Konzeptioneller Ansatz
  • Systemische Eltern- und Familienarbeit
  • Bezugsbetreuersystem
  • Vermittlung zu psychologischen Unterstützungsangeboten u.a. durch interne Psychologin des Jugendhaus Leipzig e.V.
  • Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten sowie Kompetenzentraining
  • Führen von Reflektionsgesprächen mit Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Klientenzentrierte Hilfeplanung und Umsetzung
  • Erlernen eines strukturierten Tagesablaufes anhand individueller Tages-, Wochen- und Wochenendplänen
  • Förderung und Begleitung bei der Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben
  • Heilpädagogisches Arbeiten durch individuelle Förderplanung in intensiver Einzelarbeit
  • Geschlechtssensibele Begleitung in Einzel- und  Gruppenarbeit
  • Regelmäßige erlebnispädagogische sowie sportliche Angebote
  • Genogramm- und Biografiearbeit
  • Arbeit mit einem verständlichen Regelwerk mit transparenten, schlüssigen Konsequenzen
  • Begleitung in Krisen
  • Anwendung von mediativen Methoden
Ziele
  • Förderung und Stabilisierung der Persönlichkeit sowie positive Identitätsentwicklung
  • Bearbeitung biografischer Belastungen
  • Erlernen von Methoden im Umgang mit psychischen Krisen durch Entwicklung von Bewältigungsstrategien
  • Suchtfreies Leben
  • Integration in sozialen, schulischen, beruflichen und arbeitsweltbezogenen Bereichen
  • Unterstützung bei der Entwicklung individueller Lebensperspektiven
  • Reintegration in die Herkunftsfamilie
  • Verselbstständigung in eigenen Wohnraum
Leistungsparagraphen
  • § 34; 34 i.V.m. 35a und 41 SGB VIII
Aufnahmekriterien

Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Familien, die:

  • aufgrund von Störungen in ihrem Bezugs- und Familiensystem und/oder ihrer Entwicklungsbeeinträchtigungen klare Strukturen mit einem geregelten Tagesablauf brauchen.
  • im Anschluss an eine psychiatrische Behandlung eine stabile Hilfe und Unterstützung benötigen.
  • stabile Bezugspersonen benötigen
  • aus einem instabilen familiären/sozialen Herkunftsmilieu stammen und Unterstützungsbedarf in ihrer sozialen/emotionalen Entwicklung haben.
  • psychosoziale Auffälligkeiten und Störungsbilder haben.
  • intensiv in ihrer weiteren Lebensgestaltung unterstützt und gefördert werden sollen
  • Missbrauchs- und Gewalterfahrungen haben
  • komplexen Hilfebedarf haben

Unser intensivpädagogisches Angebot richtet sich nicht ausschließlich an Kinder und Jugendliche mit intensivem Hilfebedarf. Aus unserer Sicht ist eine inkludierende Hilfe zur Erziehung sinnvoll, um die gemeinsame Weiterentwicklung förderlich und lebensweltnah zu gestalten.

Ausschlusskriterien
  • dauerhafte Abgängigkeit
  • dauerhafte Schulverweigerung sowie Verweigerung eines Ersatzprojektes
  • andauernde fehlende Mitwirkung, dauerhafter Entzug aus der Alltagsstruktur
  • Drogenkonsum im Sinne einer Suchterkrankung bzw. massiven Gefährdung
  • andauernde bzw. häufig wiederkehrende akute Selbstgefährdung (Suizidalität)
  • massive Fremdgefährdung (Gewalt gegenüber MitbewohnernInnen oder MitarbeiterInnen)
  • schwere psychische Störungen, welche tiefgreifende Veränderungen des Denkens, der Wahrnehmung sowie der Emotionen verursachen (Bsp. Schizophrenie, Psychosen, schwere Borderlinestörung usw.)
Ausstattung
  • 6 individuell einzurichtende Jugendzimmer (4 Einzel-, 2 Doppelzimmer)
  • zwei geschlechtsspezifische Duschbäder
  • ein großer offen gestalteter Wohnbereich mit Küche und einem Wohn- und Essbereich
  • ein Mitarbeiter-Büro
  • ein PC –Arbeitsplatz mit pädagogisch begleitetem Internetzugang für die Kinder und Jugendlichen
  • zeitlich begrenztes WLAN zur individuellen Nutzung
  • eine kleine Freifläche im Innenhof
  • ein großer Balkon zur gemeinschaftlichen und individuellen Nutzung

Intensivpädagogische Wohngemeinschaft "Achterdeck"

Jugendhaus Leipzig e.V.
Hamburgerstr. 22 Hinterhaus
04129 Leipzig

Ansprechpartner:
Stefan Grützner

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!