Wohnprojekt Farbwahl

Individualität, Selbstwirksamkeit und aktive Gestaltung des eigenen Lebens.
Die Aufnahme in die Wohngemeinschaft beginnt mit der Wahl der Zimmerfarbe, die ebenso wie der Hilfeprozess immer wieder geprüft und angepasst wird.

Was machen wir?
  • lösungsorientierte, systemische Arbeitsweise in konsequent kleinschrittigem Verselbstständigungskonzept ab 12. Lebensjahr  (Verselbstständigungstreppe)
  • salutogenetisch organisierte Alltagsgestaltung mit hoher Beteiligungsverpflichtung (Gesundheitsmodell - mit den Prämissen Handhabbarkeit, Verstehbarkeit, Sinnhaftigkeit)
  • strukturierte, vertragliche Gestaltung von Hilfeverlauf und Rückführung  (Bewohner-Vertrag)
Im Rahmen der Grundleistung erfolgt
  • vor dem Hintergrund einer individuell passfähigen, strukturierten Ausstattung ein Alltagstraining mit kleinschrittigem Verselbstständigungsmodell  (Bezugserziehermodell, eigenverantwortliche Individualausstattung, Selbstversorgerkühlschrank, inneliegender Probewohnbereich...)
  • transparent dokumentierte Einzelfallarbeit im Umfang von 3 Wochenstunden im Bezugserziehersystem, Aus-Zeit-Angebot im Rahmen der Einzelfallbetreuung
  • Elternarbeit mit einzelfallspezifischen Mediationsangeboten, klar strukturiertes Rückführungskonzept
  • tagaktuelle Dokumentation unter Blickwinkel der Hilfeplanziele
  • aussagekräftige Leistungsdokumentationen, zeitnahe Rückmeldung über persönliche Entwicklungsverläufe an den ASD
  • standardisierte Aufnahme- und Übergangsverfahren,(inklusive verschriftlichte Notfallpläne, Auszugs-Checkliste und Ordner für die eigene Wohnung)

Zusätzliche Leistungsbestandteile, die über der Grundleistung liegen, über Vergabe von Einzelbetreuungsstunden möglich:

  • ambulante einzelfallspezifische Leistungen, Nachbetreuung im eigenen Wohnraum
Ausstattung
  • großzügig geschnittene Einzel- und Doppelzimmer mit individueller Ausstattung und Farbgestaltung
  • inneliegender Probewohnbereich
  • Küche mit Selbstversorgerkühlschrank
  • "Schneewittchen-Ausstattung" ab Einzug (eigene Bett- und Haushaltswäsche, Reinigungsmaterial...)
  • stufenweise Ausstattung mit Equipment zur eigenverantwortlichen Alltagsgestaltung
  • Ausstattung mit persönlichen Kontaktdaten
  • pädagogisch begleiteter Internetzugang für Bewohner
Mitarbeiter
  • alters- und geschlechtsgemischt,
  • pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte mit HZE-Erfahrung verschiedener Konzeptionen,
  • Zusatzqualifikationen im Schwerpunkt systemisches Arbeiten + Umgang mit Gewalt und Konflikten (div. Konzepte)

Ausschlusskriterien

  • anhaltend fehlende Mitwirkung aufgrund von Suchterkrankungen und/ oder psychisch/ emotionalen Beeinträchtigungen mit deutlichem Verlust der Selbstbestimmungsfähigkeit
  • Kontinuierliche/ gravierende Regelverletzung in der Wohngemeinschaft

Wohnprojekt Farbwahl

Jugendhaus Leipzig e.V.
Kurt-Eisner-Str. 40
04275 Leipzig

Ansprechpartnerin:
Anne-Katrin Hennig
Tel.: 0341 / 30 39 37 30
Fax: 0341 / 30 39 37 31

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!