Verselbständigungswohngemeinschaft
Für wen sind wir da?
Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen ein bestimmtes Maß an altersangemessener Selbständigkeit und persönlicher Reife zur Bewältigung einer selbständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung erkennbar ist, die jedoch noch einer geringen stationären sozialpädagogischen Betreuung bedürfen.
z.B. bei:
-
Übergang zwischen stationärer Jugendhilfe und eigenen Wohnraum
-
Bedarf an besonderer Unterstützung auf Grund psychiatrischer Grunderkrankung
-
infrastrukturell oder sozialer Benachteiligung
-
beruflicher oder / und persönlicher Orientierungslosigkeit
Der Zugang kann bei einem höheren Betreuungsaufwand auch über eine intensivere Eingewöhnungsphase mit Betreuung in der WG "Achterdeck" erfolgen.
Ausschlusskriterien:
KlientInnen, deren Drogenkonsum oder psychische Erkrankung ein verbindliches Arbeiten verhindern.
Leistungsumfang
- 2 Plätze
- Stundenbudget für 2 Klienten 15 Stunden pro Woche inklusive:
Die Rufbereitschaft erfolgt über die MitarbeiterInnen des Jugendhaus Leipzig e.V., Intensivpädagogische Jugendwohngemeinschaft "Achterdeck".
Konzeptioneller Ansatz
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
- Einzel- und Kleingruppenarbeit
- Beratung
- Bezugsbetreuersystem
- systemisches Arbeiten
- Biografiearbeit
- klientenzentrierte Gesprächsführung
- multiprofessionelle Betreuung (sozialpädagogisch, heilpädagogisch, psychologisch, systemisch, erlebnispädagogisch)
- systemische Familienberatung
- Sozialtraining
- Bewerbertraining
- Projektarbeit
- geschlechtsspezifische und -sensible Methoden
- Netzwerkarbeit und Kooperation
Betreuungsziele
- Vorbereitung auf das Leben im eigenen Wohnraum
- der psychosozialen Reifung und/oder Erkrankung / Behinderung entsprechende Alltagsbewältigung, Lebensplanung sowie soziale, schulische, berufliche und arbeitsweltbezogene Integration
- Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen und Integrationsfähigkeit unter Einbezug des Sozialraumes
- Erlernen und Anwenden angemessener Bewältigungs- und Konfliktlösungsstrategien
- Förderung der Reflexionsfähigkeit
- Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstbildes
- Förderung von straffreiem Handeln
- psychische Stabilisierung und Minderung von krankheits- und/oder entwicklungsbedingten psychosozialen Störungen/ Beeinträchtigungen
- altersadäquate (Nach)Reifung
Leistungsparagraphen
§§ 34; 34 i.V.m. 35a und 41 SGB VIII
Grundleistung
- Förderung und Begleitung bei der Bewältigung lebens- und alltagspraktischer Aufgaben
- Familienarbeit
- schulische und berufliche Förderung/ Beschäftigungsförderung
- Hilfeplanung
- Freizeitgestaltung
- interdisziplinäre Zusammenarbeit
- heilpädagogische Förderung
Einzelvereinbarungsmöglichkeiten außerhalb der Grundleistung
- Kontakte und Beziehungsangebote im bisherigen Wohnumfeld oder in der psychiatrischen Klinik vor der Aufnahme
- zusätzliche Einzelbetreuung entsprechend des Bedarfes
- zusätzliche Einzelbetreuung als Hilfestellung in Krisensituationen
- ausgleitende, kurzzeitige Nachbetreuung im Anschluss an die Hilfe
- Teilnahme an Hilfeplangesprächen, Fachteam u.a. außerhalb der Stadt Leipzig
- erlebnispädagogische Angebote
- psychologische Beratung
Mitarbeiter
- Dipl. Sozialpädagogen
- Staatlich anerkannte Erzieher
- Staatlich anerkannte Heilpädagogin
2 Einzelzimmer |
1 Bad |
1 Küche |
Lage
Leipziger Süden, Bornaische Straße