Infos über uns in Leichter Sprache

Wir sind der Verein Jugendhaus Leipzig.
Hier findest du Infos über uns in Leichter Sprache.
Leichte Sprache bedeutet zum Beispiel:

  • kurze Sätze
  • einfache Wörter
  • größere Schrift

So können mehr Menschen die Texte verstehen.

Diese Infos haben wir in Leichter Sprache:

Eine Person hält ein Buch in der Hand auf dem Schrift zu sehen ist und ein grüner Haken. Gleichzeitig hebt sie den Daumen ihrer rechten Hand nach oben, dass alles in Ordnung ist.

Wer sind wir?

Wir sind ein Verein in Leipzig.
Wir helfen Kindern, Jugendlichen und Familien.

Wir sind da, wenn es Fragen oder Probleme gibt

Auf dieser Internet-Seite findest du Infos
zu unseren Angeboten.
Du siehst auch, wer dir dabei helfen kann.

So kannst du diese Internet-Seite nutzen

Zurück zur Startseite

Das Logo des Vereins Jugendhaus Leipzig e.V. besteht aus einem offenem Haus und dem Schriftzug Jugendhasu leipzig e.V.

Oben links ist unser Logo.
Klicke auf das Logo.
Dann kommst du immer zur Startseite.

Menü

Ein Foto des Menüs der Webseite. Unter dem Logo ist das Menü abgebildet. Es steht Start, Angebote, Über Uns, Mit Uns und Spenden.

Es gibt 4 große Überschriften:

  • Angebote
  • Über Uns
  • Mit Uns
  • Spenden

Überschrift Angebote

Hier findest du Infos über unsere Angebote
für Kinder, Jugendliche und Familien.
Dazu findest du Ansprechpersonen,
wenn du Fragen zu den Angeboten hast.

Überschrift Über uns

Hier findest du Infos über den Verein Jugendhaus Leipzig.
Zum Beispiel:

  • Wie arbeiten wir?
  • Was ist uns wichtig?
  • Was haben wir erreicht?

Überschrift Mit Uns

Hier findest du Infos, wie du für uns arbeiten kannst.
Zum Beispiel:

  • als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin
  • als Ehrenamtlicher oder Ehrenamtliche
  • als Praktikant oder Praktikantin

Überschrift Spenden

Hier findest du Infos, wie du uns mit einer Spende unterstützen kannst.

Ganz unten auf der Startseite

Unten auf der Startseite kannst du unseren Info-Flyer herunterladen.
Klicke auf: Flyer jUkON.

Hast du eine Frage an uns?
Dann findest du unten auf der Startseite eine E-Mail-Adresse,
Telefon-Nummer und Adresse.

Unsere Angebote

Arbeit an Schulen

Schul-Sozialarbeit

Wir bieten Schul-Sozialarbeit an.
Unsere Schul-Sozialarbeiter und
Schul-Sozialarbeiterinnen helfen Kindern und
Jugendlichen in Schulen.
Sie beraten:

  • Schüler und Schülerinnen
  • Eltern
  • Lehrer und Lehrerinnen

Es gibt auch Angebote für Gruppen.
Dazu gehören:

  • Lernen, wie man mit anderen Menschen gut
    umgeht
  • Gruppen für Mädchen und für Jungen
  • Schüler-Rat
  • Klassen-Rat
  • Ausflüge
  • Projekte, um Probleme zu verhindern
Eine erwachsene Person und eine jugendliche Person sitzen auf zwei grünen Stühlen und sind einander zugewandt. Die erwachsene Person hat sich nach vorn gebeugt und erklärt etwas.

Inklusions-Assistenz

Kinder mit und ohne Behinderung sollen
zusammen lernen.
Das nennt man: Inklusion in der Schule.
Wir bieten Inklusions-Assistenz an.
Eine Inklusions-Assistenz hilft dabei,
dass alle Kinder gut zusammen lernen.

Zwei Jugendliche sitzen an einem Tisch und schreiben etwas in ihr Heft. Rechts daneben sitzt eine erwachsene Person die etwas erklärt.

Schulclub

Alle Schüler und Schülerinnen können
in den Schulclub kommen.
Im Schulclub können sie über alles reden,
was ihnen wichtig ist.

Im Vordergrund sind zwei Jugendliche, die auf ein Telefon schauen und sich unterhalten. Links im Bild sitzt eine erwachsene Person mit einer Person am Tisch und zeigt etwas. Rechts im Bild liest eine jugendliche Person auf einem Sitzsack.

Wir arbeiten an diesen Schulen:

Lene-Voigt-Schule

Adresse:
Willi-Bredel Straße 11

04279 Leipzig

Ansprechpartnerin: Heike Ebert

Telefon: 0341 33386918 oder 01573 3030325

E-Mail: ebert@jugendhaus-leipzig.de

Oberschule Höltystraße

Adresse:
Höltystraße 51

04289 Leipzig

Ansprechpersonen:
Katrin Adam

Telefon: 01590 6497581

E-Mail: adam@jugendhaus-leipzig.de

Nico Agsten

Telefon: 0176 76854270

E-Mail: agsten@jugendhaus-leipzig.de

Albert-Schweitzer-Schule

Adresse:
An der Märchenwiese 3

04277 Leipzig

Ansprechpartner: Jörn Kunz

Telefon: 01590 1342782

E-Mail: kunz@jugendhaus-leipzig.de

Marienbrunner Grundschule

Adresse:
An der Märchenwiese 49

04277 Leipzig  

Ansprechpartnerin: Sandra Bonitz

Telefon: 0176 47354757

E-Mail: bonitz@jugendhaus-leipzig.de

9. Grundschule

Adresse:
Gersterstraße 74

04279 Leipzig

Ansprechpartnerin: Sandra Schröck

Telefon: 0176 76854273

E-Mail: schroeck@jugendhaus-leipzig.de

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Wir bieten ambulante Hilfen für Familien an.
Ambulant heißt: Wir kommen zur Familie nach Hause.
Wir unterstützen die Familie im Alltag und bei der Kinder-Erziehung.

Sozialpädagogische Familienhilfe und
Erziehungsbeistand

Das machen wir bei dem Angebot:

  • Wir helfen dabei, dass sich alle in der Familie
    besser verstehen.
  • Wir helfen dabei, den Alltag zu planen.
  • Wir suchen zusammen nach Ideen für die Zukunft.
  • Wir helfen beim Umgang mit Ämtern.
  • Wir achten darauf, dass es den Kindern und
    Jugendlichen in der Familie gutgeht.
Eine erwachsene Person sitzt auf einem grünen Stuhl und erklärt etwas. Ihr gegenüber sitzen eine junge Person und ein Elternteil auf einer grünen Bank und hören zu.

Erlebnispädagogischer Erziehungsbeistand

Das machen wir bei dem Angebot:

  • Wir begleiten Kinder und Jugendliche
    bei schlimmen Problemen.
    Wir reden dabei auch mit verschiedenen
    Menschen aus ihrem Leben.
    Zum Beispiel mit Freunden und Lehrerinnen.
  • Wir unterstützen Kinder und Jugendliche
    in ihrer Entwicklung.
  • Wir lösen Probleme in der Schule.
  • Wir helfen bei Erfahrungen
    mit Drogen und Gewalt.
  • Wir helfen bei Streit und Problemen.
  • Wir suchen zusammen nach Stärken und Zielen
    von den Kindern und Jugendlichen.
Eine Person sichert eine andere Person, die an einer Kletterwand hoch steigt.

Eingliederungshilfe nach Paragraf 35a
Sozialgesetzbuch 8

Das machen wir bei dem Angebot:

  • Wir helfen Kindern und Jugendlichen im Umgang
    mit anderen.
  • Wir helfen dabei,
    dass sich das Kind in der Klasse wohlfühlt.
  • Wir fördern das Kind dabei,
    dass es selbstständig wird.
    Das hilft dem Kind in der Schule und
    später im Leben.
  • Wir überlegen zusammen,
    wie man Probleme gut lösen kann.
Zwei Jugendliche sitzen an einem Tisch und schreiben etwas in ihr Heft. Rechts daneben sitzt eine erwachsene Person die etwas erklärt.

Aufsuchende Familientherapie

Wir bieten Aufsuchende Familientherapie an.
Das nennen wir kurz: AFT.
Wir helfen Kindern und Eltern bei Problemen in ihrer
Familie.
Wir kommen zu den Familien nach Hause.

Das können Ziele von AFT sein:

  • Die Kinder sollen weiter in ihrer Familie leben
    können.
  • Die Eltern sollen große Probleme
    in der Erziehung lösen.
  • In der Familie soll es keine Gewalt geben.
  • Die Eltern sollen den Kindern Liebe zeigen.
  • Es soll keinen sexuellen Missbrauch
    in der Familie geben.
  • Eltern mit Sucht-Problemen oder seelischen
    Krankheiten sollen Hilfe bekommen.

Wir kümmern uns darum,
dass es den Kindern in diesen Familien gut geht.

eine Person klingelt an einer Tür

Ansprechpartnerin: Carola Voigt

Telefon: 0176 430 48 444

E-Mail: voigt@jugendhaus-leipzig.de

Adresse:
Schlegelstraße 15

04275 Leipzig

Stationäre Hilfen zur Erziehung

Wir haben 2 Angebote für Kinder und Jugendliche,
die nicht mehr zuhause wohnen können.

Achterdeck und
Verselbstständigungs-wohngemeinschaft

Die Wohngemeinschaft ist für Kinder und
Jugendliche von 12 bis 18 Jahren.
Es gibt 8 Plätze in der Wohngemeinschaft.
Es ist immer jemand aus unserem Verein da.
Die Kinder und Jugendlichen bekommen viel
Betreuung und Unterstützung.

In einem hellen Zimmer mit zwei großen Fenstern steht ein Schreibtisch, zwei Stühle und eine rote Kommode.

Ansprechpartner: Steve Hönemann

Telefon: 0341 9261314

Mobil: 0176 36353648

E-Mail: leitung-achterdeck@jugendhaus-leipzig.de

Adresse:

Jugendhaus Leipzig e.V.

Hamburgerstraße 22 Hinterhaus

04129 Leipzig

Farbwahl

Farbwahl ist ein Wohnprojekt für Jugendliche.
Die Wohngemeinschaft ist für Kinder und
Jugendliche von 12 bis 18 Jahren.

Es gibt 8 Plätze in der Wohngemeinschaft.
Die Jugendlichen bestimmen viel selbst.
Sie sollen ihre eigenen Wünsche und Ziele haben.
Sie dürfen am Anfang auswählen,
welche Farbe ihre Zimmer-Wand haben soll.

Blick auf einen großen Tisch mit 3 Stühlen. An den Wänden hängen viele Bilder. Durch das Fenster strahlt helles Sonnenlicht in den Raum.

Ansprechpartner: Tobias Hampe

Telefon: 0341 30393730

Mobil: 01573 1428363

E-Mail: leitung-farbwahl@jugendhaus-leipzig.de

Adresse:

Wohnprojekt Farbwahl

Kurt-Eisner-Straße 40

04275 Leipzig

Jugendberatungsstelle jUkON

Die Beratungsstelle ist für Jugendliche und
junge Menschen von 12 bis 27 Jahren.
jUkON ist eine Beratungsstelle für:

  • Jugendliche
  • junge Erwachsene
  • Angehörige
  • Fachkräfte

Themen für die Beratung sind zum Beispiel:

  • Probleme mit der Schule, Ausbildung und Arbeit
  • Suche nach einer Ausbildung oder einer Arbeit
  • Probleme in der Familie oder in der Beziehung
  • Umgang mit Geld und Schulden
  • Probleme mit der Wohnung oder
    der Wohnungs-Suche
  • Fragen zu Geld vom Amt
  • Probleme mit Sucht
  • seelische und psychische Probleme,
    zum Beispiel Ängste und Depression
  • Erfahrungen mit Gewalt
  • Hilfe nach Strafen vom Gericht
  • andere persönliche Probleme

Wir bieten auch Kurse und Info-Veranstaltungen an.

An einem runden Tisch sitzen zwei Personen. Die eine Person hat Unterlagen in der Hand und erklärt etwas. Die andere Person hört zu.

Ansprechpartnerin: Eva Moritz

Telefon: 0341 99857555

E-Mail: beratungsstelle@jugendhaus-leipzig.de

Adresse:
August-Bebel-Straße 5

04275 Leipzig

suedpol

Zum Angebot suedpol gehören:

  • unser Wohnprojekt LeipzigerJugendWohnen
  • unsere Mobile Jugendarbeit und Streetwork

LeipzigerJugendWohnen

Einige junge Menschen finden keine Wohnung.
Sie wissen nicht,
wie man sich alleine um eine Wohnung kümmert.
Diese jungen Menschen finden eine Wohnung
im LeipzigerJugendWohnen.
Da lernen sie,
wie man in einer eigenen Wohnung lebt.
Das Angebot ist für junge Menschen
von 18 bis 25 Jahren.

Eine Person sitzt in einem Wohnzimmer mit Couch, Fernsehr und Schrankwand in einem gemütlichen Sessel und trinkt etwas.

Ansprechpersonen:

Guntram Fischer

Telefon: 0341 24736471

Susanne Ziebula

Telefon: 0163 3030327

E-Mail: ljw@jugendhaus-leipzig.de

Adresse:
suedpol/LeipzigerJugendWohnen

Bornaische Straße 98

04277 Leipzig

Mobile Jugendarbeit und Streetwork

Einige junge Menschen brauchen Unterstützung.
Zum Beispiel weil sie auf der Straße leben oder
Probleme mit ihrer Wohnung haben.
Wir gehen zu diesen jungen Menschen und
bieten Hilfe an.
Die Mobile Jugendarbeit hilft jungen Menschen
zwischen 12 bis 26 Jahren.

Wir machen auch Streetwork.
Streetwork ist Englisch und man spricht es so aus:
striet-wörk.
Das bedeutet, wir sind auch draußen unterwegs und
für alle jungen Menschen da.
Unser Ziel ist:
Die jungen Menschen sollen ein besseres Leben
haben.
Sie sollen ihre eigenen Ziele und Wünsche erreichen.

Zwei Personen schauen sich freundlich an und unterhalten sich.

Die jungen Menschen können auch zu uns kommen.
Dafür haben wir unseren Kontaktladen.
Das können die jungen Menschen im Kontaktladen
machen:

  • sich ausruhen
  • etwas zu essen und zu trinken bekommen
  • duschen und Wäsche waschen
  • ihre Kleidung wechseln
  • einen Computer mit Internet, einen Drucker und
    einen Kopierer nutzen
  • sich Rat und Hilfe holen
Blick auf die offene Eingangstür des Kontaktladens von suedpol. Im Schaufenster hängen verschiedene Plaktate und Flyer. Rechts und links sind Graffitys an den Hauswänden.

Ansprechpersonen:

Mirko, Jessica, Jerôme und Dana

Telefon: 0341 30 69 07 69

E-Mail: suedpol@jugendhaus-leipzig.de

Projekt Standpunkt

Wir kümmern uns um junge Menschen, die gegen Gesetze verstoßen haben.
Zum Beispiel wegen Diebstahl.

Angebot Sozialer Trainingskurs

Das Angebot ist für Jugendliche
zwischen 14 und 21 Jahren.
Die Jugendlichen haben gegen verschiedene Gesetze
verstoßen.
Wir arbeiten mit den Jugendlichen
einzeln und in Gruppen.
Bei dem Angebot lernen die Jugendlichen
mit ihren Gefühlen umzugehen.
Zum Beispiel was sie machen können,
wenn sie wütend werden.

Vier Jugendliche sitzen im Kreis mit einer erwachsenen Person, die etwas erklärt. Ein Jugendlicher sitzt im Rollstuhl.  Alle gucken freundlich.

Systemische Anti-Gewalt-Arbeit

Das Angebot ist für Jugendliche
zwischen 14 und 21 Jahren.
Die Jugendlichen sind durch Gewalt aufgefallen.
Vielleicht hat sie das Gericht schon wegen Gewalt
verurteilt.
Zum Beispiel:

  • weil sie andere Menschen verletzt haben
  • weil sie Sachen kaputt gemacht haben

Diese Jugendlichen sind eine Gefahr für sich selbst
und andere Menschen.
Gewalt ist für sie normal.
Bei dem Angebot helfen wir den Jugendlichen.
Wir reden allein mit ihnen.
Sie können über Gewalt, ihr Leben und ihre Taten
nachdenken.
Wir überlegen zusammen,
wie sie ohne Gewalt leben können.

Eine Person schlägt einer anderen Person ins Gesicht. Diese verzieht vor Schmerzen das Gesicht.

Ansprechpartnerin: Caroline von Gröning

Telefon: 0159 01989981

E-Mail: v.groening@jugendhaus-leipzig.de

Adresse:

Team Standpunkt

Jugendhaus Leipzig e.V.

Schlegelstraße 5

04275 Leipzig

Täter-Opfer-Ausgleich

Täter-Opfer-Ausgleich ist ein Angebot
für Beteiligte an einer Straftat.
Zum Beispiel:
Ein Jugendlicher schlägt eine Person und
verletzt sie schwer.
Der Jugendliche ist der Täter.
Die andere Person ist das Opfer.
Bei dem Angebot setzen wir uns mit dem Täter
oder der Täterin und dem Opfer zusammen.
Wir reden über die Straftat.
Vielleicht finden wir eine Lösung,
dass es allen nach der Tat besser geht.
Zum Beispiel:

  • eine Entschuldigung oder
  • eine Geld-Zahlung oder
  • ein Versprechen für die Zukunft

Ein Täter-Opfer-Ausgleich ist freiwillig.
Man muss also nicht mitmachen.

Drei Personen sitzen an einem Tisch. Zwei gucken sich mürrisch an. Die dritte Person sitzt dazischen und erklärt etwas freundlich.

Ansprechpartner: Rainer Dietrich

Telefon: 0341 3026621

Fax: 0341 3026621

E-Mail: dietrich@jugendhaus-leipzig.de

Adresse:

Jugendhaus Leipzig e.V.

Täter-Opfer-Ausgleich

Schlegelstraße 15

04275 Leipzig

Träger mit Managementfunktion

Die Stadt Leipzig ist in verschiedene Bereiche geteilt.
So kann es eine gute Zusammenarbeit geben.
Diese Stadt-Bereiche heißen Planungsräume.

Die Stadt Leipzig hat für jeden Bereich eine zuständige Person.
Die Person heißt: Koordinator oder Koordinatorin
Es gibt auch für jeden Bereich einen freien Träger.

Ein freier Träger ist zum Beispiel ein Verein.

Eine Person aus dem Verein unterstützt den Koordinator oder
die Koordinatorin der Stadt.
Der freie Träger kümmert sich darum, dass alle gut zusammenarbeiten.
Unser Verein kümmert sich um die Planungsräume
im Süden und Zentrum von Leipzig.

 

Ansprechpartner: Guntram Fischer

Telefon: 0163 3030325

E-Mail: fischer@jugendhaus-leipzig.de

Adresse:

Träger mit Managementfunktion

Jugendhaus Leipzig e.V.

Schlegelstraße 15

04275 Leipzig

Probleme oder Barrieren
auf der Internet-Seite


Unsere Internet-Seite sollen auch Menschen mit Behinderung
gut nutzen können.

Hast du Probleme oder Barrieren auf der Internet-Seite gefunden?

Dann schreibe eine E-Mail an info@jugendhaus-leipzig.de,
um das Problem zu melden.

Beschreibe bitte das Problem oder die Barriere.
Du kannst auch anrufen: 0341 3026 600.

 

Text in Leichter Sprache: © Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2025.

Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers