Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistand

Das Angebot unterstützt bei:

  • Beziehungen und Kommunikation in der Familie zu verändern
  • Alltagsstrukturen anders zu organisieren
  • Schul-, Lern- und Lebensperspektiven zu entwickeln
  • Kontakte zu Behörden und Institutionen kompetent zu gestalten
  • Wohl der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten
zwei Personen vor dem Eingang eines Hauses klingeln an der Tür

Ambulante Hilfe vor Ort

zwei Personen besuchen eine Familie in der Stadt Leipzig

ein Beratungsraum mit zwei Sofas, einem Tisch und zwei Stühlen, der eine einladende Atmosphäre ausstrahlt

Unser Beratungsraum in der Schlegelstr. 15

eine Familie aus kleinen Holzfiguren steht auf einem Holzspielbrett

Familienbrett

eine Beratungsmethode in der Arbeit mit Familien

Das Besondere

Das Angebot unterstützt Familien dabei, Herausforderungen wie Erziehungsprobleme, Paar-, Eltern- und Familienkonflikte, sowie Krisen u.v.m. zu bewältigen und zu meistern. Das wichtigste Ziel ist dabei der Erhalt des Familiensystems und die Förderung von Entwicklungspotenzialen aller Beteiligten.

Das sind wir

Das Team besteht aus sozialpädagogischen Mitarbeiter*innen mit verschiedenen pädagogischen oder therapeutischen Qualifikationen. Sie sind auf Themen zu Erziehungsfragen, Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie der Bewältigung von Lebenskrisen spezialisiert. Dazu bilden wir uns regelmäßig fort und erweitern unsere Kompetenzen.

So arbeiten wir

Die Mitarbeiter*innen der ambulanten Hilfen zur Erziehung arbeiten entweder im sozialen Umfeld, z.B. dem Haushalt oder der Umgebung der Klient*innen/Familien oder in den Beratungsräumen des Jugendhaus Leipzig e.V.

Wie eine Zusammenarbeit zustande kommt

Die Zusammenarbeit mit den Klient*innen ist unabhängig ihrer Herkunft, Lebensumstände oder ihres bisherigen Lebensweges. Wertschätzung, Respekt und Ressourcenorientierung sowie der Blick auf das, was bereits gut funktioniert sind die Grundlage der Arbeit des Jugendhaus Leipzig e.V.

Unsere Unterstützung wird beim Allgemeinen Sozialdienst (ASD) beantragt. Dieser vergibt den Hilfeauftrag an Jugendhaus Leipzig e.V. Die Zusammenarbeit startet mit einem Hilfeplangespräch. Dieses erfolgt gemeinsam mit der*dem fallzuständigen Mitarbeiter*in des ASD, der Fachkraft des Jugendhaus Leipzig e.V. und der Familie. Inhalt des Gespräches sind die Ziele, an denen im Verlauf der Hilfe gearbeitet werden soll.

Kontakt

Ansprechpartnerin:
Carola Voigt
Telefon: 0176 430 48 444
E-Mail: voigt@jugendhaus-leipzig.de

Anschrift:
Jugendhaus Leipzig e.V.
Schlegelstr. 15
04275 Leipzig